Gold
Im Schmuckbereich meint Gold meistens Gelbgold und ist in der Regel legiertes
Gold. Das heißt, dass dem reinen Feinmetall, dem Feingold, weitere
Legierungszusätze beigefügt werden. Diese weiteren Legierungsbestandteile sind
die Metalle Silber und Kupfer, ebenfalls in ihrer reinen Form.
In Europa war
es bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert verboten Goldlegierungen aus anderen, als
diesen drei Metallen herzustellen. Üblich waren Legierungen in 14-, 16- und
18-karätigem Gold. Sowie die niedrigen Legierungen mit den Mischverhältnissen 9
Karat in England sowie 8 Karat in Deutschland. Das reine Gold wird in diesem
Feingehaltssystem mit 24 Karat ausgewiesen.
Heute, genauer seit dem
Stempelgesetz vom 1.1.1888, werden die gängigen Legierungen von 8, 14 und 18
Karat offiziell in ihren Tausendteilen 333, 585 und 750 angegeben und
gestempelt.
Während sich die Angaben der Goldlegierungen in Karat nach einer
Einteilung über das Gewicht definieren, leiten sich die heutigen
Feingehaltsangaben von deren Masse ab. Davon ausgehend ist beispielsweise die
Legierung Gelbgold 750 zu verstehen als eine Mischung aus 750 Tausendteilen
Feingold und 250 Tausendteilen Legierungszusatz.
Gold gehörte zu den ersten Metallen, die von Menschen bewundert und veratbeitet wurden. Die frühe Schmuckstücke aus Gold finden sich bereits im 4. Jahrtausend vor Christus und auch heute noch wohnt dem warmen edlen Glanz des Goldes ein Zauber inne, den jeder Schmuckliebhaber nur zu gut kennt.
Bereits seit Jahrhunderten kennt und nutzt man auch die unterschiedlichen
Farben des Goldes, die sich durch verschiedene Mischung der drei
Grundbestandteile (Gold, Silber und Kupfer) erzielen lassen. Ein hoher
Legierungsanteil an Kupfer bewirkt eine rötlich bis rote Färbung von Gold. Den
farblichen Möglichkeiten an Intensität und Schattierung ist hierbei praktisch
keine Grenze gesetzt.
Besonders Rot- und Roségold erleben gerade ein
regelrechtes Revival im modernen Schmuck wo sie ihre distinguierte Erscheinung
vor allem in Kombination mit farbigen Edelsteinen unter Beweis stellen.
Doch
auch viele unserer historischen Schmuckstücke präsentieren sich in dieser
reizvollen Legierung, die allen Hauttypen schmeichelt.