Jahrhundertwende & Jugendstilschmuck

(1890 - 1910)

Mit dem Jugendstil, der sich Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte, setzte eine neue, originäre Formensprache in Europa ein. Fließende, dekorativ geschwungene Linien, flächenhaft vegetabile Ornamente, organische Formen, die der Natur, aber auch der japanischen Kunst entlehnt waren, bestimmten in dieser Zeit die Gestaltung von Schmuck, Möbeln, Architektur, Grafiken und Mode. Auffallend war auch die herausragende handwerkliche Qualität, mit der die Objekte jener Zeit gefertigt und umgesetzt wurden. Mehr erfahren »
Artikel 1 - 20 von 44

Die Epoche des Jugendstils

Jugendstil Schmuck

Der Jugendstil stellte eine bewusste Abkehr vom Historismus des 19. Jahrhunderts dar. Es wurden nun völlig neue, bisher ungesehene Formen postuliert, die von Geometrie und Natur inspiriert waren. Nach den Idealen des Jugendstils sollte das Leben als Gesamtkunstwerk gestaltet werden: von der Architektur, über Möbel und Einrichtung bis hin zu Kleidung und Schmuck. Der Name der Strömung ging dabei auf die Zeitschrift "Jugend - Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben" zurück.

Eine Einheit aus Kunst und Leben

Die großen sozialen Umwälzungen der Jahrhundertwende veränderten das alltägliche Leben in ganz Europa von Grund auf. Auch die Kunst wurde von diesem neuen Zeitgeist stark beeinflusst. Ein Ziel der Künstler des Jugendstils bestand in der Integration der Kunst in das alltägliche Leben. Die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk sollten demnach verschwimmen, die industrielle Produktion von Waren und Gütern wurde als "seelenlos" abgelehnt. Es ging jedoch nicht allein um das reine Ornament, die Funktionalität eines Gegenstandes oder Gebäudes stand vielmehr im Vordergrund. Demnach fand der Jugendstil überall Ausdruck, von Architektur und Möbeldesign, über Malerei und Bildhauerei, bis hin zu Schmuck und Glaswaren.

Wodurch zeichnet sich Jugendstilschmuck aus?

Antiker Jugendstilschmuck ist an charakteristischen Merkmalen wie den eingängigen floralen Formen und delikaten Szenerien, seiner typischen Ornamentik aus weichen Schwüngen und Wellen sowie an seiner Liebe zum handwerklichen Detail erkennbar. Sein Fokus liegt dabei eindeutig auf der künstlerischen Gestaltung und der originellen Ornamentik, nicht zwingend auf dem Wert der Materialien. So wurden häufig auch "unedle" Werkstoffe wie Horn, Perlmutt oder Email verarbeitet.

Das Design von Schmuckstücken des Jugendstils ist dabei stets unverkennbar: Neben Naturmotiven wie Blumen, Blüten oder Insekten wurden auch gerne Gesichter und Figuren mit langem, wehenden Haar sowie nackte Frauenkörper dargestellt. Als häufig wiederkehrende Muster finden sich Spiralen oder Wellenlinien, die sich zu symmetrischem Ornament oder geometrisierendem Dekor zusammenfinden.

Viele Entwürfe entstanden durch die Nachahmung von Flora und Fauna, die jedoch auch stets als Symbol zu verstehen waren. So verkörpern Blumen das weibliche Wesen mit all seinen mannigfaltigen Facetten, während etwa das Auge sinnbildlich für den Kampf des Lichtes gegen die Finsternis stand.

Der Jugendstil als internationales Phänomen

Jugendstil Schmuck Kette

Der Jugendstil verbreitete sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts in ganz Europa und erhielt in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen: im Französischen wurde er beispielsweise Art Nouveau genannt, in Österreich Secessionsstil oder Reformstil, und im Englischen wurde die Bewegung als Arts and Crafts bezeichnet. Folglich kann der Jugendstil auch nicht als vollends einheitliche Epoche definiert werden, da er in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich interpretiert und ausgeführt wurde.

Das Art Déco beendete in den 1920er Jahren die Epoche des Jugendstils, gründete jedoch ihre eigene Existenz auf dessen geometrischer Formensprache.

Jugendstil-Juwelen bei der Halsbandaffaire

Wir laden Sie ein, diese ganz besondere Schmuck-Epoche bei der Halsbandaffaire zu entdecken: All unsere Schmuckstücke sind Unikate mit Echtheitszertifikat. Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und lassen Sie sich online oder vor Ort in Schwabing zu unserem ausgesuchten Sortiment an antikem Echtschmuck beraten.

Newsletter abonnieren (Abmeldung jederzeit möglich)