Antike Broschen

(bis etwa 1930)

Broschen wurden ursprünglich als Gewandklammern eingesetzt und sollten in erster Linie dem Zusammenhalt der Kleidung dienen. Als Fibeln war diese Art von Schmuck bis ins Hochmittelalter verbreitet und entwickelte sich erst ab dem 16. Jahrhundert zu einem rein schmückenden Objekt, das uns heute als Brosche geläufig ist. Mehr erfahren »

Artikel 1 - 24 von 24
Artikel 1 - 24 von 24

Antike Broschen modern kombiniert

Antike Broschen

Mit einer antiken Brosche stellen Sie Ihre Individualität zur Schau und kreieren einen Look, der aus der Masse heraussticht. Dabei muss die Brosche nicht klassischerweise am Revers sitzen: trauen Sie sich ruhig, Ihren antiken Begleiter an Hut oder Schal, am Träger eines Kleides oder mittig an der Knopfleiste Ihrer Bluse anzubringen. 

Antike Broschen im Lauf der Zeit

Klassizismus

Im Klassizismus wurden bevorzugt Kameebroschen getragen, die mit Motiven aus der Antike verziert wurden. Römische oder griechische Veduten, mythologische Gestalten und Gottheiten wurden meisterhaft auf kleinstem Raum realisiert und fanden sich zwischen weiteren Motiven wie Blumen, Tieren und Vögel. Auch das Mikromosaik findet sich häfig auf antiken Broschen des Klassizismus und ist heute als Kunstwerk en miniature hoch geschätzt.

Biedermeier

Biedermeier Broschen wurden häufig aus Schaumgold gearbeitet und fielen durchaus opulent aus. Geometrische Grundformen wie Rechteck, Oval und Raute wurden reich mit Voluten, Blattwerk, Blüten und Früchten dekoriert. Ab 1840 präferierte man die Rocaille als Stilmittel und verarbeitete das Ornament in unterschiedlichen Variationen. Neben sentimentalen Medaillons kamen zu jener Zeit auch Porträtbroschen immer mehr in Mode. So konnte man das Bild einer geliebten Person immer nah am Herzen tragen.

Historismus und Belle Époque

Der Historismus mit seinem Bezug zur Kunst der Vergangenheit brachte vielseitige Schmuckentwürfe hervor, die - je nach Strömung - ganz unterschiedlich ausfallen konnten. So existieren zum Beispiel Broschen der Neorenaissance in bunt emaillierter, asymmetrischer und figürlicher Ausführung neben wohl geordneten und streng gegliederten Modellen des Neoklassizismus. Gerne wurden ganze Sets hergestellt - sog. Paruren - sodass Broschen zu Ohrringen und Collier passten und so ein harmonisches Ganzes ergaben.

Die Belle Époque brachte zu Beginn des 20. Jahrhunderts luftig zarte Broschen hervor, die durch ihre vornehmlich hellen Materialien wie Platin, Silber und Diamanten an feine Spitze erinnerten und die Leichtigkeit jener Zeit in ihren Formen und Motiven versinnbildlichen.

Jugendstil

Im Jugendstil traten vor allem von der Natur inspirierte Formen in den Vordergrund. Im Gegensatz zum späteren Art Déco bevorzugte man in dieser Zeit kein spezielles Metall: Schmuckstücke wurden aus Golddoublé, Silber und Gelbgold gleichermaßen hergestellt. Ein herausragendes Stilelement antiker Jugendstil Broschen war jedoch das sog. Fensteremail (Plique-à-Jour), mit dem lichtdurchlässige Flächen gearbeitet werden konnten, die wie wunderschöne farbige Glasfenster anmuteten.

Art Déco

Brosche Antik

Antike Broschen des Art Déco waren stark von den futuristisch-geometrisierenden Tendenzen der bildenden Kunst geprägt, was sich häufig in kantigen, architektonischen Designs äußerte. Broschen in Form eines Kreises oder Polygons wurden gerne mit offener Mitte gestaltet und an den Seiten mit symmetrischen und diamantbesetzten Zierelementen dekoriert. Ein Klassiker des beginnenden 20. Jahrhunderts war außerdem die Art Déco Stabbrosche.

Antike Broschen und mehr bei der Halsbandaffaire in München

Bei der Halsbandaffaire finden Sie jederzeit hochwertigen antiken Schmuck, der sich zu zahlreichen Anlässen kombinieren lässt oder auch wunderbar als liebevolles Geschenk vergeben werden kann. Mit antiken Ketten und den dazugehörigen antiken Ohrringen erhalten Sie authentische historische Unikate, die lange Freude machen und auch sehr schön mit einem entsprechenden antiken Ring oder einem antiken Armband zusammengestellt werden können.
Lassen Sie sich vor Ort von unseren Experten beraten und finden Sie mit uns Ihr neues Lieblingsschmuckstück.

Newsletter abonnieren (Abmeldung jederzeit möglich)