Antike Biedermeier Ohrringe aus Gold zeichneten sich durch üppiges Ornament in Kombination mit regionaltypischen Edelsteinen wie böhmischem Granat oder italienischer Koralle aus. Die strengen Formen des Klassizismus wurden größtenteils abgelegt und man bevorzugte – ganz im Sinne der romantischen Tendenzen der Epoche – naturnahe Motive wie Blattwerk und Blüten.
„Es ist nicht alles Gold, was glänzt“
Die politische Situation unmittelbar nach den Napoleonischen Kriegen sorgte für eine Knappheit an Edelmetallen. Biedermeier Schmuck wurde aus diesem Grund hauptsächlich aus Schaumgold gefertigt. Eine raffinierte Technik, bei der man dünnes Goldblech in die gewünschte Form presste oder trieb und im Nachgang mit Kitt, Harz oder Sand füllte, um für die nötige Stabilität zu sorgen. Auch unedle Metalle wie Pinchbeck und Tombak galten als adäquater Goldersatz.
Der klassische Biedermeier Ohrring
Biedermeier Ohrringe aus Schaumgold wurden oft fabrikmäßig hergestellt und folgten einem typischen Aufbau. Eine mit Voluten, Blattwerk oder Rocaillen verzierte Kartusche bot Platz für zentralen Steinbesatz, Kameen oder Miniaturen. Kordel- und Perlstabdekor setzte zarte Akzente und betonte den plastischen Aufbau der Schmuckstücke.
Ein beliebtes Stilmittel antiker Biedermeier Ohrringe waren zudem Zierpendel, die entweder in großer Zahl an die Kartusche angehangen wurden oder den Ohrring einzeln – oft in konischer Form – ergänzten.
Ohrreifen und Creolen
Zu Beginn des Biedermeiers bevorzugte man außerdem große Ohrreifen (heute als Creolen bekannt), die schauseitig mit Zierelementen und Edelsteinen dekoriert waren. Im Inneren des Reifes befanden sich oft s-förmige Elemente, die ein Verrutschen der geschmückten Vorderseite verhindern sollten.
Die heute weniger bekannten Wiener Brisuren waren als Teil von Schaumgold Ohrringen keine Seltenheit. Es handelte sich hierbei um Verschlusshaken, die – entgegen der heutigen Praxis – nicht hinter dem Ohrläppchen, sondern vorne am Ohr verschlossen wurden.
Aus Eins mach Zwei: wandelbarer Ohrschmuck
Die bereits erwähnte Haarmode jener Zeit war geradezu prädestiniert für lange, mehrgliedrige Ohrgehänge, die durch ihre raffinierte Machart sowohl tagsüber als auch zur Abendmode getragen werden konnten. Sie verfügten nämlich über abnehmbare Elemente, die aus dem langen Ohrring ein kürzeres Modell für den Tag machten.
In Kombination mit den passenden Biedermeier Broschen, Armreifen und Colliers entstanden sog. Paruren (Schmuck-Sets), die bis heute kostbare und gefragte Objekte auf dem Antikschmuckmarkt sind.
Biedermeier Schmuck bei der Halsbandaffaire
Möchten Sie Biedermeier Ohrringe kaufen, stehen wir Ihnen bei der Halsbandaffaire mit unseren ausgebildeten Experten mit Rat und Tat zur Seite. Wir beraten Sie gerne zu unserem gesamten Sortiment und bieten Ihnen die Möglichkeit, unsere Schmuckstücke vor Ort in München einzusehen oder bequem von zu Hause aus in unserem Onlineshop zu bestellen.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, Doofinder, ReCaptcha, Microsoft Clarity, Google Analytics 4, Google Ads Conversion Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Durch die Nutzung von Clarity erhalten wir detaillierte Informationen darüber, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Das Tool ermöglicht die Aufzeichnung von Nutzerinteraktionen, Heatmaps zur Visualisierung von Klicks und Mausbewegungen sowie die Analyse von Website-Performance-Metriken. Unser Ziel bei der Verwendung von Microsoft Clarity ist es, datengestützte Erkenntnisse über die Benutzererfahrung auf unserer Website zu gewinnen. Diese Erkenntnisse helfen uns dabei, Schwachstellen zu identifizieren, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und Optimierungen vorzunehmen, um die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität unserer Website zu verbessern.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Ltd („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Webseite/App genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Beschreibung:
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden:
Cookiename
Beispielinhalt
Ablaufzeit
_ga_*
deleted
730 Tage
_ga
GA1.1.8643343795.1726666186
730 Tage
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Beschreibung:
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID, Klickpfad, Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Mausbewegung, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgung des Benutzerstandorts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Verarbeitende Firma:
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.